die Platte

die Platte
- {board} tấm ván, bảng, giấy bồi, bìa cứng, cơm tháng, cơm trọ, tiền cơm tháng, bàn ăn, bàn, ban, uỷ ban, bộ, boong tàu, mạn thuyền, sân khấu, đường chạy vát - {disc} đĩa, đĩa hát, vật hình đĩa, bộ phận hình đĩa - {dish} móm ăn, chén, tách - {disk} - {leaf} lá cây, lá, tờ, tấm đôi - {pane} ô cửa kính, ô vuông - {panel} cán ô, panô, ô vải khác màu, mảnh da, danh sách hội thẩm, ban hội thẩm, danh sách báo cáo, danh sách bác sĩ bảo hiểm, nhóm người tham gia hội thảo, nhóm người tham gia tiết mục "trả lời câu đố" ... - cuộc hội thảo..., Panô, bức tranh tấm, bức ảnh dài, đệm yên ngựa, yên ngựa, panen - {plate} bản, tấm phiếu, biển, bản khắc kẽm, tranh khắc kẽm, bản đồ khắc kẽm, khuôn in, tấm kính ảnh, tấm kẽm chụp ảnh, đòn ngang, thanh ngang, đĩa thức ăn, bát đĩa bằng vàng bạc, đĩa thu tiền quyên - cúp vàng, cúp bạc, cuộc đua tranh cúp vàng, cuộc đua ngựa tranh cúp vàng), lợi giả, đường ray plate rail), bát chữ - {platter} đĩa gỗ - {record} hồ sơ, biên bản, sự ghi chép, văn thư, sổ sách, di tích, đài, bia, vật kỷ niệm, lý lịch, kỷ lục, đĩa ghi âm, cao nhất - {sheet} khăn trải giường, tấm, phiến, tờ báo, dải, vỉa, dây lèo, buồm - {slab} phiến đá mỏng, tấm ván bìa, thanh - {table} cái bàn, thức ăn bày bàn, mâm cỗ, cỗ bàn, những người ngồi quanh bàn, những người ngồi ăn, bàn máy, bản kê, biểu, mặt, lòng bàn tay, cao nguyên = Kopf-Positionierungsfehler auf Disk oder Platte {disk seek error}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Platte kennen — Die Platte kennen; die alte Platte laufen lassen (auch: spielen); eine andere Platte auflegen   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf die Schallplatte. Das Bild verdeutlich die stereotype Wiederholung einer Äußerung. Wenn man… …   Universal-Lexikon

  • Die Platte putzen — Die Platte putzen; jemanden von der Platte putzen   Die Herkunft dieser Wendungen ist nicht genau geklärt. Möglicherweise stammen sie aus dem Rotwelschen und gehen auf die jiddischen Wörter p lat (= Flucht) und puz (= auseinander gehen, sich… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eins vor die Platte hauen —   In dieser umgangssprachlichen Wendung steht das Wort »Platte« in der Bedeutung von »Glatze« als Pars pro toto für den Kopf. Wer eins vor die Platte gehauen bekommt, wird heftig auf den Kopf geschlagen: Verschwinde, Kleiner, oder ich hau dir… …   Universal-Lexikon

  • Nicht auf die Platte kommen —   »Nicht auf die Platte kommen« bedeutet, dass etwas nicht zugelassen, erlaubt wird: Dass du um diese Zeit allein zum Bahnhof gehst, kommt nicht auf die Platte! …   Universal-Lexikon

  • Platte River (Missouri) — Platte River Karte der Flüsse im Norden Missouris DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Platte — Die Platte putzen: sich davonmachen, Schluß machen, verschwinden. Obwohl die Redensart neuerdings auch gelegentlich im Sinne von ›alles aufessen‹ gebraucht wird, hat sie vermutlich nichts mit der Servierplatte zu tun; sie stammt vielmehr über das …   Das Wörterbuch der Idiome

  • die alte Platte laufen lassen \(auch: spielen\) — Die Platte kennen; die alte Platte laufen lassen (auch: spielen); eine andere Platte auflegen   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf die Schallplatte. Das Bild verdeutlich die stereotype Wiederholung einer Äußerung. Wenn man… …   Universal-Lexikon

  • Platte (Steinwald) — Platte Der Oberpfalzturm auf der Platte Höhe 946 m ü.& …   Deutsch Wikipedia

  • Platte — Platte, 1. wichtiges Bauglied zu wagerechter Abgrenzung von Bauteilen, entweder a) schwach vortretend, als Gurte oder Band zur Trennung von Stockwerken, b) Unterlage eines Pfeilers oder einer Säule (Plinthe, s.d.), c) deckendes Glied eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Platte — die Platte, n (Grundstufe) ein flaches, meist rechteckiges Stück aus Metall, Holz o. Ä. Beispiel: Sie haben den Fußboden mit Platten ausgelegt. die Platte, n (Grundstufe) eine runde Scheibe mit verschiedenen Melodien Synonym: Schallplatte… …   Extremes Deutsch

  • Die Ärzte —   Frischer Wind im Kreuzberger Untergrund   1980, als der in England längst schon in der New Wave aufgegangene Punkrock sich auch im deutschen Untergrund fest etabliert hatte, lernten sich im Berliner Punk Treffpunkt »Ballhaus Spandau« beim… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”